Schweizerverein-Düsseldorf: seit 124 Jahren

Kurzchronik 1901 -  2025

 

Es war im Jahre 1901, noch zur  Wanderburschenzeit, als sich in der aufblühenden Industriestadt Düsseldorf ein Trüpplein junger Schweizer regelmäßig zusammen fand, um sich über Beruf, Gegenwart und Zukunft und vor allem über ihre Heimat zu unterhalten. Zu diesen Eidgenossen gesellten sich bald weitere Landsleute und sie gründeten den SCHWEIZER CLUB HELVETIA“. Der Wahlspruch des jungen Vereins lautete: „ Mit der Zeit zum Ziel, dann wird durch festen Zusammenhalt der Mitglieder unser Verein blühen und gedeihen zu Nutz und Freude unserer Landsleute“. Durch Aufrufe in den Tageszeitungen gelang es, die Zahl interessierter Landsleute zu vergrößern und im Jahre 1902 gab es eine Umbenennung des Vereins in „SCHWEIZERVEREIN ´EDELWEISS´“.

 

Die Mitgliederzahl schwankte jahrelang zwischen 20 und 25, bis zum Beginn des 1. Weltkriegs, als eine Reihe wehrfähiger Mitglieder mit ihren Familien in die Heimat zurückkehren mussten. Einen Aufschwung verzeichnete der Verein erst am Ende des Kriegs in den Jahren 1917/18. Damals erhielten bedürftige Auslandschweizer über PRO JUVENTUTE Spenden und für die Kinder wurden Aufenthalte in der Schweiz vermittelt. 

 

Ein wichtiger Erfolg in der Vereinsgeschichte war die - auf Initiative des Vereins vorangetriebene - Einrichtung eines Schweizer Konsulates in Düsseldorf im Jahre 1918 für Rheinland und Westfalen. 

 

In der Wirtschaftskrise 1929-1933 ging das Vereinsleben nur unter großen Schwierigkeiten weiter. Trotzdem hielt die Vereinsfamilie zusammen, auch als ab 1933 wieder einige Landsleute in ihre Heimat zurückkehrten. Nach kurzem wirtschaftlichem Aufschwung begann 1939 der 2. Weltkrieg und mit ihm viele Schwierigkeiten und Sorgen für die Mitglieder des Vereins. Mancher Landsmann wurde obdachlos oder sonst Opfer des Krieges. Nach Kriegsende verteilte die „Eidgenössische Zentralstelle für Auslandschweizerfragen“ in Bern wiederum Lebensmittel und Sachspenden. 

 

Nach dem Krieg sammelten sich die Vereinsmitglieder langsam wieder und das Vereinsleben wurde neu aufgenommen. Das langjährige Vereinslokal „PAULUSHAUS“ war im Krieg zerstört worden und mit ihm das gesamte Archiv seit der Vereinsgründung. „HAUS DIETRICH“ am Worringer Platz wurde das neue Domizil. In den Jahren ab 1950 nahm der Verein einen neuen Aufschwung und die Zahl der Aktiv- und Passiv-Mitgliedern stieg bis auf rund 240 Personen. Mit der Weihnachtsfeier 1960 konnte der Verein  im wieder aufgebauten „PAULUSHAUS“ seine Feiern und Versammlungen abhalten, wo er bis 1989 blieb. Danach wechselte der Verein sein Lokal über die Jahre mehrmals. 

 

Der Verein organisierte in den Nachkriegsjahren Versammlungen, Ausflüge, bunte Abende, Lichtbildervorträge, Bundes- und Weihnachtsfeiern und hatte, besonders zu den Bundesfeiern, auch oft prominente Gäste in seiner Mitte. Vereinsjubiläen wurden gefeiert zum 50ten, 70ten, 75ten, 80ten und 100ten Geburtstag. 1991 wurde das 700-jährige Bestehen der Eidgenossenschaft  unter Leitung des Generalkonsuls der Schweiz, Robert Wenger, zusammen mit den Schweizer-Vereinen von NRW, im Schloss Kalkum festlich begangen.

 

Seit 1994 wird unter dem Namen „SCHWEIZERVEREIN DÜSSELDORF“ eingeladen. Nach einer gewissen Stagnation der Mitgliederzahl zu Beginn des neuen Jahrhunderts, nahm das Interesse am Schweizerverein in den letzten Jahren wieder zu und wir zählen gegenwärtig 70-80 Mitglieder. Gemeinsam veranstaltet unser Schweizerverein Anlässe wie die Schweizerfeier im August, eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit Raclette-Essen. Im Frühjahr findet jeweils die Hauptversammlung statt. Der Verein organisiert Ausflüge und Besichtigungen, Wanderungen oder wir steigen auch mal in Paddelboote oder auf Draisinen. Beim Besuch besonderer Ausstellungen, können wir als Verein oft auch Führungen anbieten, die man als Einzelbesucher nicht unbedingt bekommen kann. Wir weisen über unsere Webseite oder die eigene Whatsapp-Gruppe auf besondere kulturelle Veranstaltungen mit Bezug zur Schweiz hin, die in erreichbarer Distanz von Düsseldorf stattfinden, und die wir teilweise auch gemeinsam besuchen. Generell freuen wir uns auch über die Initiative und Mitwirkung unserer Mitglieder für immer wieder interessante Veranstaltungen.

 

Statt ein eigenes Vereinslokal zu führen, freuen wir uns heute darüber, dass es in Düsseldorf diverse Schweizer Gastwirte gibt, bei denen wir uns immer wieder gerne treffen. So hat unser Verein bei René Abgottspon, im Lokal seines „Swiss Feinkost Catering“,  einen passenden Rahmen für einzelne Veranstaltungen gefunden, wobei sein ausgezeichnetes Raclette in der kalten Winterzeit besonders geschätzt wird. Den Stammtisch führen wir gerade im Sommer auch gerne auf einer Aussenterrasse durch, wozu uns im Restaurant Gulietta im Golfclub GSV ein schöner Platz mit Schweizer Akzent geboten wird. Die grosse Augustfeier durften wir in den letzten Jahren im Radisson Blu Conference Hotel durchführen. Es steht unter Schweizer Leitung und bietet uns für die grosse Feier, die wir zusammen mit der Deutsch-Schweizerischen Wirtschaftsvereinigung (DSWEV) durchführen, einen perfekten Rahmen und exzellentes Essen.    

 

2019 wurden die Statuten des Schweizervereins erneuert und seither ist der Schweizerverein ein eingetragener Verein (e.V.). Die Vereinsstrukturen wurden auch den damals neuen Datenschutz-Bestimmungen angepasst. Der Schweizerverein Düsseldorf e.V. ist Mitglied der ASO, der Auslandschweizer Organisation, die weltweit ca. 650 Schweizer Vereine und Institutionen betreut. Neben dem Schweizerverein ist in Düsseldorf auch die Deutsch-Schweizerische Wirtschaftsvereinigung e.V. (DSWEV) der ASO angeschlossen. Die ASO-Deutschland führt jährlich einen deutschlandweiten Kongress durch, der im Mai 2022 in Düsseldorf stattgefunden hat.

 

Das Schweizer Konsulat in Düsseldorf wurde 2011 geschlossen, heute werden in NRW die Beziehungen zur Schweiz vom Generalkonsulat in Frankfurt, sowie von einem Honorarkonsul, Hanspeter Sauter, gepflegt.

 

Düsseldorf, August 2025                   

Kontakt

Schweizerverein Düsseldorf e.V.

Oberbilker Allee 30

40215 Düsseldorf

 

E-Mail: schweizervereinduesseldorf@gmail.com